Unsere Netzwerkpartner

Innovationsstark, nachhaltig, zukunftsorientiert – gemeinsam gestalten wir die Bauwelt von morgen.

CPS Africa

Pionier nachhaltiger Stadtentwicklung in Afrika

CPS Africa entwickelt wegweisende Wohn- und Gewerbeprojekte wie Fumba Town, Ostafrikas erstes Öko-Stadtprojekt, sowie den Burj Zanzibar, das höchste Holzhochhaus der Welt. Mit einem Fokus auf ökologisches Bauen, moderne Lebensqualität und urbane Integration zeigt CPS Africa, wie nachhaltige Stadtentwicklung international umgesetzt werden kann.

Unsere Schwerpunkte

Nachhaltige Stadtentwicklung trifft auf mutige architektonische Visionen – lokal verankert, global wirksam.

Visionäre Projekte

Fumba Town & Burj Zanzibar setzen neue Maßstäbe in nachhaltiger Stadtentwicklung.

Skalierbare Konzepte

Modelle wie Fumba Town lassen sich auch auf andere Regionen übertragen.

Lokale Wertschöpfung

CPS stärkt regionale Wirtschaftskreisläufe durch lokale Bauprojekte.

Architektur & Umwelt vereint

Nachhaltiges Design trifft auf moderne urbane Ästhetik.

Smarter Habitat

Biobasierte Baustoffe mit Popcorn-Kern

Smarter Habitat revolutioniert den Trockenbau mit Sandwich-Paneelen, die aus gepopptem Mais (Popcorn) und Naturfaserlaminaten bestehen. Die Paneele sind nicht nur extrem leicht und langlebig, sondern auch vollständig kreislauffähig – ein starkes Beispiel für Innovation im nachhaltigen Materialeinsatz.

Unsere Schwerpunkte

Wenn Hightech auf Popcorn trifft – innovative Materialien für die Bauwende.

100 % biologisch abbaubar

Die Materialien sind umweltfreundlich und kreislauffähig.

Vielseitig einsetzbar

Geeignet für Innenwände, Decken & Fassadenelemente.

Starke Performance

Hohe Festigkeit, feuerbeständig und langlebig.

Klimaschonend

Reduktion von CO₂-Emissionen durch alternative Baustoffe.

Global Ice Tec GmbH

Nachhaltige Kühlung für Gesundheit, Landwirtschaft & Krisenhilfe

Mit der Technologie UNOCOOL® 165 bietet Global Ice Tec eine Kühllösung, die auch bei Stromausfällen bis zu drei Tage kühlt – effizient, robust und umweltfreundlich. So wird Kühlung dort möglich, wo sie besonders gebraucht wird: in abgelegenen Regionen und bei instabiler Infrastruktur.

Unsere Schwerpunkte

Effiziente Kühlung ohne fossile Energie – für eine gerechtere Versorgung weltweit.

Energieautarkes System

Kühlung auch bei Stromausfall – ideal für abgelegene Regionen.

Nachhaltige Technik

Verzicht auf F-Gase, niedriger Energieverbrauch.

Vielseitige Einsatzfelder

Medizin, Lebensmittel, Notversorgung – alles gesichert.

Robuste Bauweise

Langlebig, wartungsarm, einsatzbereit unter extremen Bedingungen.

The Colony – New Urban Living

Modulare Holzbau-Siedlungen für eine resiliente Stadt

The Colony entwickelt transportable, rückbaubare Wohnmodule aus Vollholz für den urbanen Raum. Die Siedlungen entstehen auf Brachflächen oder in leerstehenden Gebäuden und bieten sozialen, nachhaltigen und bezahlbaren Wohnraum – ein starkes Konzept für integrative Stadtentwicklung.

Unsere Schwerpunkte

Urbanes Leben neu gedacht – flexibel, nachhaltig und gemeinschaftsorientiert.

Rückbau- & kreislauffähig

Nachhaltigkeit durch Wiederverwendung und modulare Struktur.

Sofort einsetzbar

Schneller Aufbau auf temporären oder brachliegenden Flächen.

Soziale Wirkung

Förderung von Integration & gemeinschaftlichem Wohnen.

Hochwertige Wohnqualität

Komfort wie im klassischen Wohnbau – aber mit kleinem ökologischem Fußabdruck.

IpeA GmbH

Effizienter bauen mit adaptiver Automatisierung und Sensorik

Die IpeA GmbH mit Sitz in Berlin-Rahnsdorf ist ein Mitglied der INNOTECH Group und betreibt industrielle Forschung und Entwicklung. Das Unternehmen konzentriert sich auf die Schaffung von Produkten, Prozessen und Dienstleistungen, die speziell auf kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Handwerksbetriebe und den Fachhandel zugeschnitten sind. Ipeas Zugehörigkeit zur INNOTECH Group ermöglicht Synergien und Kooperationen innerhalb eines breiteren Netzwerks. Der Fokus auf KMU und Handwerksbetriebe erlaubt es Ipea, ihre Forschungsbemühungen auf die spezifischen Bedürfnisse dieser Unternehmen auszurichten und hoch relevante Lösungen zu entwickeln.

Unsere Schwerpunkte

Adaptive Automatisierung und Sensorsysteme

Maßgeschneiderte Lösungen für KMU

Entwickelt spezifische Produkte, Prozesse und Dienstleistungen für KMU, Handwerksbetriebe und den Fachhandel.

Starke F&E-Grundlage

Betreibt industrielle Forschung und Entwicklung, was ein Engagement für Innovation signalisiert.

Expertise in Automatisierung und Digitalisierung

Kombiniert Fachkenntnisse in Sensor- und Robotersystemen mit digitaler Datenpräsentation.

Pionier im Bereich der digitalen Visualisierung für den Einzelhandel

Technologiepionier bei der dynamischen Visualisierung von Regalen und Füllständen.

INNOTECH Holztechnologien GmbH

Vereinfachen Sie mit Hilfe innovativer Visualisierungsmöglichkeiten die Kundenbetreuung, die Auftragsgenerierung, den Verkaufsprozess und die Dokumentation.

Innotech Software ist ein Familienunternehmen in dritter Generation mit Sitz in Berlin-Rahnsdorf, das sich auf innovative Visualisierungssoftware und Beratung im Bereich digitaler Geschäftsmodelle spezialisiert hat. Das Unternehmen legt Wert auf Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit. Innotech bietet sowohl technologische Werkzeuge in Form von Software als auch strategische Beratung an, um Kunden bei ihrer digitalen Transformation umfassend zu unterstützen.

Unsere Schwerpunkte

Digitalisierung von Geschäftsprozessen durch Visualisierung und Beratung

Umfassende Expertise in der Digitalisierung

Bietet eine Kombination aus Visualisierungssoftware und Beratung für digitale Geschäftsmodelle.

Fokus auf greifbare Geschäftsergebnisse

Beratungsleistungen zielen auf Kostensenkung, Umsatzsteigerung und Markterschließung ab.

Betonung der Kundenpartnerschaft

Bietet 30 Jahre Expertenwissen zur Findung und Implementierung der besten Lösungen.

Innovative und benutzerfreundliche Software

Software konzentriert sich auf die Vereinfachung komplexer Prozesse durch Visualisierung.

OMT Architects GmbH

Nachhaltige und innovative Architektur

Studio OMT Architects ist ein internationales Architekturbüro mit Standorten in Berlin, Nairobi und Poznań, das sich der Entwicklung nachhaltiger und kontextsensitiver Designs verschrieben hat. Ihr Ansatz verbindet lokale Traditionen mit innovativen Bautechniken, um Gebäude zu schaffen, die sowohl ökologisch als auch sozial verantwortungsbewusst sind. OMT Architects strebt danach, durch seine Projekte und Visionen zu einer nachhaltigen Zukunft beizutragen.

Unsere Schwerpunkte

Nachhaltiges und gemeinschaftsorientiertes Design

Pionierarbeit im Holzhochbau in Afrika: Plant mit dem Burj Zanzibar den höchsten Hybrid-Holzturm Afrikas.

Starke Fokussierung auf Nachhaltigkeit: Integriert in allen Projekten umweltfreundliche Materialien und energieeffiziente Konzepte.


Globale Präsenz mit lokalem Bezug: Verbindet internationale Expertise mit der Wertschätzung lokaler Kulturen und Ressourcen.


Engagement für bezahlbaren und gerechten Wohnraum: Entwickelt nachhaltige und kosteneffiziente Wohnlösungen für breitere Bevölkerungsschichten.

Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP

Auf Wissen bauen

Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP gehört zu den führenden Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen im Bereich der Bauphysik und widmet sich seit Jahrzehnten der Entwicklung nachhaltiger Baukonzepte und innovativer Bautechnologien. Mit seinem interdisziplinären Ansatz verbindet das Institut wissenschaftliche Grundlagenforschung mit praxisnahen Anwendungen und bietet umfassende Lösungen für aktuelle Herausforderungen im nachhaltigen Bauwesen.

Unsere Schwerpunkte

Entwicklung innovativer nachhaltiger Baulösungen

Modellierung und Simulation von Gebäudeperformance

Umfangreiche Prüf- und Messverfahren

Beratung zu Energieeffizienz und Nachhaltigkeit

Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden (ILK)

Exzellenz ab null Kelvin

Das Institut für Luft- und Kältetechnik (ILK) Dresden ist eine führende unabhängige Forschungs- und Entwicklungseinrichtung, die sich auf angewandte Forschung in den Bereichen Luft- und Kältetechnik, Raumlufttechnik sowie Energie- und Wärmetechnik spezialisiert hat. Mit über 70 Jahren Erfahrung verbindet das ILK wissenschaftliche Expertise mit praxisnahen Innovationen und bietet ganzheitliche Lösungen für komplexe technische Herausforderungen in verschiedenen Industriebranchen und dem Bauwesen.

close-up Microscope for laboratory research. Photo of a medical microscope

Unsere Schwerpunkte

Forschung und Entwicklung innovativer technischer Lösungen

Wärme-, Strömungs- und Systemsimulationen

Umfangreiche Prüfdienstleistungen

Prototypen- und Kleinserienfertigung

Technische Universität Dresden

TU Dresden: Center of Scientific Landscape in Dresden

Die Professur für Holztechnik und Faserwerkstofftechnik der Technischen Universität Dresden ist eine renommierte Forschungs- und Lehreinrichtung, die sich durch interdisziplinäre Arbeit an der Schnittstelle zwischen Materialwissenschaft, Werkstofftechnik und nachhaltiger Produktentwicklung auszeichnet. Als Teil des Instituts für Naturstofftechnik vereint die Professur Grundlagenforschung mit anwendungsorientierter Entwicklung und bildet hochqualifizierte Fachkräfte für die holzverarbeitende Industrie und den modernen Holzbau aus.

Unsere Schwerpunkte

Charakterisierung von Holz- und Fasermaterialien

Entwicklung innovativer Holzverbundwerkstoffe

Oberflächentechnologien und Beschichtungssysteme

Strukturelle Analysen und mechanische Prüfungen

Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)

An der HNEE lernst Du, wie Du nachhaltige Entwicklung praxisnah mitgestaltest.

Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) ist eine führende Bildungs- und Forschungseinrichtung mit besonderem Fokus auf Nachhaltigkeit, ökologische Verantwortung und innovative Technologien im Bereich natürlicher Ressourcen. Der Fachbereich Holzingenieurwesen vereint traditionelles Wissen der Holzverarbeitung mit modernen wissenschaftlichen Methoden und bildet Fachkräfte aus, die den nachhaltigen Umgang mit dem Werkstoff Holz in der Bauwirtschaft vorantreiben.

Unsere Schwerpunkte

Praxisorientierte Studiengänge im Bereich Holztechnik

Interdisziplinärer Ansatz mit Einbindung ökologischer Aspekte

Starker Fokus auf Nachhaltigkeit in der Ausbildung

nternationale Ausrichtung mit Austauschprogrammen